Wie reinige ich ein mit Teflon beschichtetes Eisen von verbranntem Stoff?

Wie reinige ich ein mit Teflon beschichtetes Eisen von verbranntem Stoff?

Wenn wir Dinge bügeln wollen, achten wir nicht immer darauf, wie die Sohle des Eisens aussieht. Am Ende erhalten Sie einen Stoff mit gelbbraunen Spuren unbekannter Herkunft. Manchmal liegt der Grund dafür in dem Zustand, in dem sich das Gerät befindet.

Ursachen der Verschmutzung

Um die Sohle des Eisens zu verschmutzen, muss man manchmal nicht einen, sondern mehrere Faktoren beeinflussen. Hier einige Highlights:

  • Am offensichtlichsten ist die Nichteinhaltung der Temperaturbedingungen in Bezug auf bestimmte Gewebetypen. In der Regel finden Sie auf dem Etikett oder dem Etikett alle Informationen darüber, welche Art von Pflege für die eine oder andere Sache erforderlich ist. Dies schließt den Vorgang des Bügelns ein. Normalerweise wird dieses Symbol durch ein symbolisches Bügeln mit Punkten angezeigt, die die gewünschte Temperatur angeben (einer entspricht 110 Grad, zwei - 150 und drei - 200). Es gibt Stoffe, die Eisen nicht einmal kümmern kann. Sobald Sie die zulässige Temperatur überschreiten, beginnt der Stoff zu schmelzen oder zu brennen, wobei sich eine Substanz bildet, die auf dem Bügeleisen verbleibt.
  • Ebenso wichtig ist die richtige Bügeltechnik. Lassen Sie das Bügeleisen nicht länger als 2 Sekunden an einem Ort und warten Sie noch weniger, bis es sich erwärmt hat. Legen Sie es auf ein Tuch oder eine andere Oberfläche mit der Sohle nach unten (es gibt Stützen dafür).
  • Auch Beschädigungen und Kratzer spielen eine wichtige Rolle. Abgesehen von der Tatsache, dass sie das Gewebe mechanisch beschädigen können, erwärmt sich die Bügelsohle in Abwesenheit der Beschichtung stärker und hört auf, Dinge zu schützen.

Es ist schwieriger, Schmutz von Kratzern zu entfernen, außerdem besteht die Gefahr, dass sie größer werden. Daher sollten solche Geräte leider so schnell wie möglich ausgetauscht werden.

  • Klebstoff kann auch auf das Bügeleisen gelangen, wenn Sie die Applikation oder den Kunststoff von geschmolzenen Knöpfen bügeln. Wir müssen uns daher daran erinnern, dass unter Beachtung aller Nuancen sorgfältig gebügelt werden muss.
  • Wenn hartes Wasser in das Bügeleisen gegossen wird, kann sich Schaum bilden, der auf der Kleidung Spuren hinterlässt und die Beschichtung zerkratzt. Und in Kombination mit klebrigen verbrannten Stofffasern erhält es eine schmutzige Farbe.

Eine Besonderheit der Teflonbeschichtung ist der niedrigste Feststoffreibungskoeffizient, ohne das Objekt zu wiegen. Daher gleitet das Eisen so leicht, was die Arbeit einer Hausfrau erleichtert. Vielfach beworbene Antihaft-Eigenschaften sparen in Notfällen bei synthetischen und empfindlichen Stoffen nicht.

Nagar verschmutzt nicht nur Dinge, sondern stößt beim Erhitzen einen unangenehmen Geruch aus und beeinträchtigt den Schlupf.daher ist es notwendig, es sofort loszuwerden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie das elektrische Gerät selbst entsorgen müssen. Es gibt Möglichkeiten, die sehr erfolgreich mit diesem Problem fertig zu werden.

Haushalts-Chemikalien

Die wichtigsten Reinigungsmethoden für das Bügeleisen sind:

  • Mechanisch (natürlich unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen);
  • Mit Hilfe verschiedener Chemikalien.

Zum Verkauf stehen Spezialwerkzeuge, deren Hersteller Reinheit ohne großen Aufwand versprechen. Am gebräuchlichsten sind die sogenannten Stifte (diese Form der Freigabe ist sehr praktisch und ermöglicht es Ihnen, sie wirtschaftlich auszugeben). Ihre Zusammensetzung umfasst neben Duftstoffen auch Ammoniumnitrat, Adipinsäure und Zitronensäure. Bleistifte sind:

  • Universal (geeignet für verschiedene Oberflächen);
  • Entwickelt für ein bestimmtes Material.

Für Teflon erhältliche Stifte ohne abrasive Partikel. Über deren Verfügbarkeit können Sie in der Anleitung nachlesen.. Es beschreibt auch den Fortschritt der Arbeit:

  1. Zunächst muss das Gerät auf 140 Grad erwärmt werden und eine vertikale Position einnehmen.
  2. Gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche auftragen.
  3. Abwischen, vorzugsweise Baumwolltuch.
  4. Führen Sie den Vorgang gegebenenfalls erneut durch, bis alle Verunreinigungen entfernt sind.

Da es zu diesem Zeitpunkt zu einem unangenehmen Geruch kommen kann, muss der Raum gut belüftet sein. Sie können eine Maske oder ein Beatmungsgerät tragen. Handschuhe schützen Ihre Hände vor Verbrennungen und eine Decke oder ein Handtuch, die / das es nicht schmutzig macht, damit das Bügelbrett keinen Bleistift vergießt.

Ein weiterer Vertreter der Haushaltschemikalien, der bei diesem Problem helfen kann, ist Reiniger für Glaskeramikoberflächen, Mikrowellenherde, Backöfen. Wenn die Zusammensetzung keine aggressiven Lösungsmittel enthält, können Sie diese ohne Bedenken verwenden. Sie werden auf Dreck gelegt oder mit einer Plastiktüte angefeuchtet und mit einem kalten (!) Bügeleisen darauf gestellt. Danach wird die Oberfläche mit Seifenwasser, einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt und trocken gewischt.

Hausmittel

Natürlich ist ein spezielles Werkzeug möglicherweise nicht immer zur Hand, sodass Sie es verwenden können auf folgende Weise:

  • Zum Beispiel mit Zitronensäure, die in heißem Wasser aufgelöst werden muss (mit einer Geschwindigkeit von 20 Gramm pro Tasse). Das in der resultierenden Lösung eingeweichte Tuch wischt die Problembereiche ab. In einem laufenden Fall kann es für 20 Minuten belassen werden. Säure kann durch Ammoniak ersetzt werden.
  • Essig (ein Löffel auf einem Glas) sollte in einem breiten Behälter aufgelöst werden, wobei die Stützen dort abgelegt und das Eisen so darauf gelegt werden, dass die Unterkante der Sohle im Wasser liegt. Nach einem kurzen Einweichen muss es abgewischt werden. Es ist wichtig, dass kein Wasser eindringt.
  • Wasserstoffperoxid hat gute Reinigungseigenschaften. Eine Alternative dazu kann eine Hydroperoxtablette sein. Nach der Reinigung muss der Raum belüftet werden.
  • Kleine Flecken können entfernt werden, wodurch ein Sprudel entsteht.
  • Sie können Methoden mit Zahnpasta, Babycreme oder Zahnseife ausprobieren. Über sie gab es viele positive Rückmeldungen.

Während der Reinigung sollten die Dampflöcher besonders beachtet werden - zu diesem Zweck sind Wattestäbchen ausreichend. Nach der Reinigung müssen Sie Wasser in das Bügeleisen gießen und wiederholt auf die Dampftaste drücken, um die Löcher endgültig zu reinigen.

Einige Werkzeuge können verwendet werden, um andere Teile, einschließlich des Gehäuses, abzuwischen.

Mechanische Reinigung

Einer der Nachteile der Teflonbeschichtung ist ihre relativ geringe Festigkeit. Es ist leicht zerkratzt und zerrissen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, verschiedene Pinsel und Schleifmittel darauf aufzutragen, um die Verletzung der Integrität zu verhindern. Die Ausnahme ist die Kreide, die zerkleinert werden muss und versucht, die anhaftenden Kunststoffe zu polieren.

Ein anderes akzeptables Werkzeug kann ein Spatel sein - Holz oder Teflon, um die Situation nicht zu schmelzen und nicht zu verschlimmern. Der Großteil des anhaftenden Gewebes kann sofort nach dem Aufkleben oder durch erneutes Erhitzen des Bügeleisens entfernt werden. Alle Bewegungen sollten ohne Druck und Stöße gleiten.

Die Verbrennungsreste können mit Paraffin gereinigt werden. Dazu können Sie die übliche Kerze nehmen und auf der Sohle reiben. Danach wird das Gerät erwärmt. Wenn das Wachs zu schmelzen beginnt, müssen Sie es mehrmals auf das Abfallgewebe aus Baumwolle oder Flachs legen. Paraffin muss mit verbranntem Material abgewischt werden. Löcher können mit Wattepads verstopft oder gründlich mit Dampf gereinigt werden.

Hilfreiche Ratschläge

Das Problem lässt sich leichter verhindern als beheben. Lesen Sie daher unbedingt die Anweisungen für das Gerät. oder nutzen Sie unsere Tipps:

  • Viel hängt von der Art des Gewebes ab. Seide (natürlich und künstlich), Jersey, Satin, Köper, Nylon und Polyester sollten sorgfältig behandelt werden. Im Zweifelsfall ist es besser, die Informationen zu klären, da einige Dinge überhaupt nicht gebügelt werden können.
  • Seien Sie vorsichtig mit Stickereien, Pailletten, Schlössern, Knöpfen und Nieten. Solche Kleidungsstücke werden von innen gebügelt, damit die Oberfläche des Bügeleisens nicht beschädigt wird.
  • Das heiße Gerät nicht auf Plastik- und Textilmöbeloberflächen, Wänden oder auf dem Boden ablegen, da einige Substanzen überhaupt nicht entfernt werden können.
  • Um keine Ablagerungen zu bilden, ist es erforderlich, speziell für diese Wasser oder Flüssigkeit ausgelegte zu verwenden. Und die Plakette, die bereits im Eisen vorhanden ist, kann mit Essig entfernt werden.

Wenn Sie immer noch auf dem Stoff der Verbrennung erscheinen, sollten Sie:

  • Verschwende keine Zeit. Je früher Sie mit der Reinigung beginnen, desto besser, da gefrorene und gegessene Flecken schwerer zu entfernen sind.
  • Die Kleidung kann durch Auftragen einer Borsäurelösung auf die Brandflecken wiederbelebt oder mit einem Zwiebelknollen abgewischt und dann auf die übliche Weise gewaschen werden. Wenn das Gewebe leicht angegriffen ist, tauchen Sie es in eine Lösung aus Borax (Esslöffel pro Liter Wasser). Nach dem Spülen und Trocknen. Schwerwiegende Schäden können leider nur mit Streifen oder Zierstreifen überdeckt werden - gut, sie verlieren nicht an Relevanz.

Wie Sie das Bügeleisen mit einer Teflonbeschichtung reinigen, sehen Sie im folgenden Video.

Kommentare
Kommentar Autor

Kleider

Röcke

Blusen