Die Maschine mit Essig waschen

Heute können wir uns unser Leben kaum mehr ohne eine Haushaltshilfe vorstellen - eine Waschmaschine. Sie spart erheblich Zeit, pflegt die Hände von Frauen und schützt sie vor den Auswirkungen von Waschpulvern und Spülmitteln, die die Haut austrocknen und Allergien auslösen können.
Während des Betriebs der Maschine bildet sich Kalk auf dem Heizelement. Dies ist mit einer schlechten Betriebsqualität des Geräts und sogar dessen Ausfall behaftet. Um das reibungslose Funktionieren der Maschine zu gewährleisten, ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die Maschine von Kalk zu reinigen.
Was tut einer Waschmaschine weh?
Leider hat Leitungswasser eine hohe Steifigkeit, da es viele verschiedene Salze enthält. Beim Waschen setzen sich diese Substanzen beim Erhitzen an den Innenteilen der Maschine ab. Besonders viel Zunder sammelt sich auf dem Heizelement. Infolgedessen dauert das Aufheizen länger und es wird immer mehr Energie verbraucht.
Darüber hinaus wirkt sich die Verwendung bestimmter Pulver nachteilig auf den Zustand der Maschine aus: Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Chemikalien trägt zum Auftreten von Verunreinigungen im Inneren des Geräts bei und behindert dessen Arbeit.
Irgendwann kann das Heizelement durchbrennen, und dann sind teure Reparaturen erforderlich, und möglicherweise muss sogar eine neue „Waschmaschine“ gekauft werden.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wurde und mit einer fest verschlossenen Tür in einem schlecht belüfteten Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit stand, konnte sich darin ein Schimmel bilden. Dies schadet nicht nur Haushaltsgeräten. Schimmelpilzsporen sind schädlich für die menschliche Gesundheit und färben die Wäsche beim nächsten Waschen und hinterlassen Flecken.
Eine rechtzeitige Reinigung des Geräts verhindert diese unangenehmen Erscheinungen.. Mit Essig können Sie gleichzeitig zwei Ziele erreichen. Sie können sich von Kalk und Schimmel befreien, da Schimmel Angst vor einer sauren Umgebung hat. Dieses Produkt beseitigt auch den unangenehmen Geruch und andere Verunreinigungen, die nach längerem Gebrauch auftreten.
Essigsäurereinigung
Eine Waschmaschine ist teuer und muss mit Sorgfalt behandelt werden. Daher sollte es regelmäßig gereinigt werden.
Zu Hause ist das ganz einfach. Baumärkte bieten eine Vielzahl von Werkzeugen an, mit denen die Aufgabe problemlos bewältigt werden kann. Die ausführliche Anleitung liegt ihnen bei. Aber oft sind diese Mittel teuer, und viele Leute merken nicht einmal, dass es sehr wirksame Mittel gibt, die immer zur Hand sind und deren Preis niedrig ist.
Essigsäure ist eine davon. Jede Hausfrau hat dieses Produkt im Haus, Sie können es auch in jedem Lebensmittelgeschäft für einen Cent kaufen. Die Durchführung des Verfahrens ist nicht schwierig, Sie müssen es nur richtig machen.
Zunächst müssen Sie die richtige Dosis des Produkts einhalten. Sie müssen auch den Typ sorgfältig auswählen: Verwenden Sie keine konzentrierte Essigsäure. Eine effizientere Reinigung ist nicht möglich, die Maschine kann jedoch Schaden nehmen. Wenn starker Essig verwendet wird, leiden Gummiteile, da der Prozess des Aushärtens beginnt und sie dann anfangen zu bröckeln.
Nehmen Sie für das Verfahren die übliche Tabelle 9% Essig. Zwei Gläser des Produktes reichen völlig aus. Es müssen keine anderen Mittel und Waschpulver hinzugefügt werden.
Entfernen Sie vor dem Ausführen des Vorgangs alle Gegenstände aus der Maschine, um sie nicht zu verderben, und gießen Sie das Produkt in die Trommel. Schalten Sie dann die Maschine für den längsten Zyklus bei hoher Temperatur ein. Je höher die Temperatur, desto wirksamer wirkt Essig. Daher benötigen Sie keinen Spülmodus - dies geschieht in kaltem Wasser.
Nach einiger Zeit (10-15 Minuten), wenn das Wasser gut erhitzt ist, Das Auto sollte für eine lange Zeit angehalten werden. Wenn Sie die Maschine selten gestartet haben, warten Sie 1-2 Stunden. Bei häufigem Gebrauch oder langer Lebensdauer sollte die Zeit verlängert werden. Dies ist notwendig, damit der Essig bis in die feinen Details des Heizelements eindringen kann. Schalten Sie dann das Gerät wieder ein und warten Sie bis zum Ende des Zyklus.
Wenn die Maschine längere Zeit betrieben wurde und Sie keine Reinigung von innen durchgeführt haben, sollte der Vorgang wiederholt werden. Geben Sie dem Gerät eine Pause von 1-2 Stunden und beginnen Sie den Zyklus erneut mit Essig.
Um das Innere der Maschine endgültig zu reinigen und die Kalkreste abzuwaschen, starten Sie einen Schnellwasch- oder Spülgang. Dies wird dazu beitragen, den Geruch zu beseitigen, der während des Waschens mit Essig auftritt.
Wenn Sie den Waschgang starten möchten, können Sie ein wenig Waschmittel oder Weichspüler mit einem angenehmen Aroma hinzufügen.
Ende der Reinigung
Sie haben also die Maschine von der darin gebildeten Skala gereinigt. Jetzt ist es notwendig, die Reinigung zu beenden - um die Stellen zu waschen, an denen Essig nicht bekommen werden konnte. Beispielsweise sammelt sich in der Wanne, in die Sie das Pulver und das Spülmittel einfüllen, auch Schmutz an. Es muss auch rechtzeitig gereinigt werden.
Bereiten Sie eine tiefe Schüssel vor. Die Tiefe sollte ausreichen, um das Tablett vollständig einzutauchen. In eine Schüssel mit heißem Wasser gießen und 1,5 Tassen Essig hinzufügen. Das Wasser muss heiß genug sein, damit Essig besser funktioniert.
Entfernen Sie vorsichtig das Fach aus dem Spezialfach. Bei Produkten verschiedener Marken kann das Tablett auf unterschiedliche Weise entfernt werden. Lesen Sie daher die Anweisungen zur korrekten Vorgehensweise.
Senken Sie nun das Tablett mit der Lösung in den Behälter und lassen Sie es einige Stunden einwirken. Dann die Schale mit einem Schwamm von Schmutz befreien. Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen eine Bürste oder eine alte Zahnbürste.
Spülen Sie das Tablett nach der Reinigung unter fließendem Wasser ab und wischen Sie es mit einem sauberen Lappen trocken.
Wenn Sie das Fach herausziehen, werden Sie feststellen, dass sich auch viel Schmutz, Rost und Pulver im Fach befindet. Befeuchten Sie ein Tuch mit Essig und waschen Sie das Fach. Dies ist nicht sehr einfach, da es viele verschiedene Projektionen und Vertiefungen gibt. Bei Bedarf können Sie auch andere nicht scheuernde Reinigungsmittel und eine Bürste verwenden. Wischen Sie das Fach anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch sauber. Jetzt können Sie das Fach wieder einsetzen.
Eine weitere notwendige Maßnahme ist die Reinigung des Dichtgummis. Darunter sammeln sich nicht nur Staub und Schmutz. Durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit kann sich dort Schimmel bilden. Aufgrund dessen kann ein unangenehmer Geruch auftreten.
Ziehen Sie das Gummi und ein mit Essigsäure angefeuchtetes Tuch vorsichtig ab, um Schäden zu vermeiden, und entfernen Sie die Verunreinigungen. Verwenden Sie keinen hochkonzentrierten Essig.
Bereits eine geringe Menge des Produkts in der Lösung reicht aus, um Schimmel und schädliche Mikroorganismen zu entfernen.
Die letzte Stufe wird die Reinigung des Filters und der Abflusspumpe sein. Der Filter kann Staub, kleine Fasern, Stoffe, Wolle und manchmal auch Knöpfe und Münzen ansammeln. Der Filter befindet sich am Boden der Maschine. Normalerweise wird es vom Panel ausgeblendet.
In der Bedienungsanleitung finden Sie Anweisungen zum Entfernen der Abdeckung und zum Öffnen des Filters. Stellen Sie vor dem Abschrauben eine geringe Kapazität unter die Maschine, um das restliche Wasser aufzufangen. Öffnen Sie die Filterabdeckung und reinigen Sie den Schmutz. Wenn Sie das Loch abwischen, können Sie es schließen und das Bedienfeld zurücksetzen.
Wenn die Installationsmethode der Maschine dies zulässt, spülen Sie auch den Ablaufschlauch.
Andere Möglichkeiten
Es gibt andere leicht zugängliche und kostengünstige Reinigungsprodukte, die Sie zu Hause oder in nahe gelegenen Geschäften finden können.
Reinigung mit Soda
Zum Beispiel können Sie die Waschmaschine mit Soda reinigen.Es können sowohl kalzinierte als auch übliche Lebensmittel verwendet werden.
Bereiten Sie einen Brei vor, der aus einem Teil Wasser und einem Teil Soda besteht. Die Mischung erhielt Prozesstrommel, Tablett, Tablettfach, Dichtgummi. Lassen Sie die Masse etwa eine halbe Stunde auf den Oberflächen. Dann sollten sie mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch abgerieben werden und einen Schnellwaschgang einschließen.
Soda ist ein ausgezeichneter Weichmacher für Wasser, daher ist es ratsam, es beim Waschen zuzugeben. Zwei Esslöffel dieses Werkzeugs werden zusammen mit Reinigungsmittel in die Schale gegossen. Soda weicht nicht nur hartes Wasser auf, sondern bewältigt auch kaum entfernbare Flecken auf Baumwollunterwäsche.
Beim Waschen von Produkten aus Wolle, Seide und anderen feinen Stoffen ist jedoch die Zugabe von Soda kontraindiziert.
Reinigung mit Zitronensäure
Die Waschmaschine kann auch mit Zitronensäure gereinigt werden. Es wird als eigenständiges Mittel und in Kombination mit Soda oder Essigsäure angewendet.
Ungefähr 100–150 Gramm des Produkts sollten in die Pulverschale gegossen werden (Sie können eine kleine Menge davon direkt in die Trommel geben) und den langen Waschzyklus bei hoher Temperatur einschalten. Vergessen Sie nicht, die Wäsche aus der Trommel zu nehmen, da sie sonst durch die Säure stark beschädigt wird.
Verwenden Sie zum Entkalken keinen Zitronensaft. Obwohl es einen extrem sauren Geschmack hat, reicht die Säurekonzentration für das Entkalken der Maschine nicht aus, und Sie führen ein absolut nutzloses Verfahren durch.
Vorbeugende Pflege
Damit Ihr Assistent Ihnen lange und ohne Pannen zur Seite steht, Einige vorbeugende Maßnahmen müssen beachtet werden:
- Wischen Sie nach jedem Start der Maschine die Trommel, das Fach und das Fach trocken. Wischen Sie den Gummi besonders gut ab. Vorsichtig zur Seite drücken, Feuchtigkeitsreste und Verschmutzungen entfernen, um das Auftreten von muffigem Geruch und späterem Schimmel zu vermeiden.
- Setzen Sie das Fach beim Abwischen nicht direkt wieder in das Gerät ein, damit die Luft zum Trocknen der Innenteile einströmen kann. Lassen Sie die Tür zum gleichen Zweck nach dem Waschen einige Stunden offen stehen.
- Denken Sie daran, Anti-Scaling-Mittel und Anti-Scaling-Verbindungen zu verwenden, insbesondere wenn Sie den Hochtemperatur-Waschzyklus einschalten. Verwenden Sie hochwertige Waschmittel von namhaften Herstellern.
- Überschreiten Sie nicht die erforderliche Waschmitteldosis. Lesen Sie hierzu sorgfältig die Anweisungen, die in der Regel auf der Verpackung enthalten sind.
- Reinigen Sie die Maschine regelmäßig mit Essig, Soda, Zitronensäure oder anderen Mitteln von Kalkablagerungen. Vergessen Sie nicht, den Filter zu reinigen.
- Legen Sie die Sachen in die Trommel, befestigen Sie alle Knöpfe und drehen Sie die Wäsche um. Überprüfen Sie unbedingt die Taschen, damit keine Gegenstände darin verbleiben, die die Kleidung beschädigen oder das Auto verstopfen könnten.
- Wäsche nicht unnötig bei sehr hohen Temperaturen waschen. Währenddessen findet die intensive Bildung von Ablagerungen auf dem Heizelement statt.
Lassen Sie die gewaschene Wäsche nicht lange im Auto, versuchen Sie, sie sofort herauszunehmen und zum Trocknen aufzuhängen, oder legen Sie sie zumindest in das Becken. Eine warme, feuchte Umgebung kann zur Vermehrung pathogener Mikroben, Pilze und Schimmelpilze beitragen.
Weitere Informationen zum Reinigen der Waschmaschine mit Essig finden Sie im folgenden Video.