Geschäftsstile

Geschäftsstile

Geschäftskommunikation ist eine Art Interaktion zwischen Menschen über berufliche Aktivitäten. Unternehmenskommunikation hat immer ein bestimmtes Ziel, das die Gesprächspartner während eines Gesprächs zu erreichen versuchen. Darüber hinaus werden bei einer solchen Kommunikation Informationen, Kenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht.

Beispiele für Geschäftskommunikation sind die Beziehungen zwischen Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen, Geschäftspartnern, Wettbewerbern, dem Leiter der Organisation und Vertretern der Aufsichtsbehörden, dem Geschäftsführer und dem Inhaber des Unternehmens. Darüber hinaus hat jede Geschäftskommunikation eine bestimmte Stilfarbe, die die Wahl der Kommunikationsmethoden und -methoden bestimmt, um das Gesprächsziel zu erreichen.

Was ist das?

Geschäftskommunikationsstile sind bestimmte nachhaltige Kommunikationsmethoden oder -aktionen, die darauf abzielen, ein Ergebnis zu erzielen. Ein Business-Kommunikationsstil ist eine Art Maske oder ein entwickeltes Verhaltensmodell, mit dessen Hilfe der Kommunikationsteilnehmer nicht nur versucht, die angestrebten Ziele zu erreichen, sondern auch seine Vorstellungen von einer guten Führungskraft oder einem hochkarätigen Spezialisten untermauert.

Dies ist eine Art Ritual, dessen Regeln allen Teilnehmern im Voraus bekannt sind. Diese Einstellungen müssen befolgt werden.

Faktoren, die die Stilbildung beeinflussen:

  • persönliche Eigenschaften;
  • Geschäftskommunikationsfähigkeiten;
  • spezifische Kommunikationssituation (Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Untergebenen, Partnern).

Stilklassifizierung

Lassen Sie uns kurz die Haupttypologien der Geschäftskommunikationsstile betrachten.

K. Levins Klassifizierung

Die Typologie basiert auf Forschungen und Experimenten, die der Psychologe Kurt Levin und seine Studenten in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts durchgeführt haben, um Managementstile zu identifizieren. Entsprechend dieser Typologie gibt es drei Arten der Geschäftskommunikation.

Autoritär

Das Hauptmerkmal dieses Stils ist die alleinige Entscheidungsfindung durch einen Kommunikationsteilnehmer. Gleichzeitig betreffen diese Entscheidungen nicht nur die Fragen der Aktivität dieses Themas, sondern auch die allgemeinen Fragen mit anderen Teilnehmern der Aktivität. Bei dieser Art der kommunikativen Interaktion fungiert ein Teilnehmer als Subjekt der Interaktion (bestimmt die Ziele der Kommunikation und prognostiziert unabhängig ihre Ergebnisse) und der andere als Objekt (auf das ein autoritärer Einfluss gerichtet ist).

Dieser Stil zeichnet sich durch autokratische Kommunikation aus, wenn alle Handlungen von nur einer Person diktiert werden, die anderen Parteien nicht an der Diskussion teilnehmen, auch wenn sie sich auf sich selbst beziehen, wird die Initiative nicht gefördert. Durch Diktatur und ständige Kontrolle wird ein autoritärer Stil verwirklicht. Bei Manifestationen aus dem Gegenstand der Auswirkung von Meinungsverschiedenheiten entstehen lange Konflikte.

Anhänger dieses Stils unterdrücken das Auftreten von Eigeninitiative, Kreativität und Unabhängigkeit bei anderen Menschen. Sie bewerten andere Menschen nur aufgrund ihrer eigenen subjektiven Meinung.

Demokratisch

Diese Art der zwischenmenschlichen Geschäftskommunikation beinhaltet die Ausrichtung des Kommunikationsthemas auf den Kommunikationspartner. Charakteristische Merkmale des Stils sind das Streben nach gegenseitigem Verständnis, das Bilden eines Partners, das gemeinsame Erörtern und Lösen von Problemen, das Vertrauen, die Förderung von Eigeninitiative und Kreativität sowie die Schaffung günstiger Bedingungen für die Selbstverwirklichung. Die wichtigsten Methoden zur Beeinflussung eines Partners in einer solchen Interaktion sind eine Aufforderung, Motivation zur Erfüllung der Aufgabe, eine Empfehlung.

Menschen, die einen demokratischen Stil der Geschäftskommunikation umsetzen, fühlen sich in der Regel mit ihrer beruflichen Tätigkeit zufrieden, stehen den Partnern positiv gegenüber, bewerten sie angemessen und versuchen, ihre Ziele zu verstehen. Sie können die Ergebnisse der Interaktion vorhersehen.

Liberal

Der liberale Kommunikationsstil liegt zwischen den beiden vorhergehenden. Das Thema Kommunikation wird in diesem Fall in den Dialogen und gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Teilnehmern nur sehr minimal berücksichtigt, jedoch nur, um die Verantwortung von sich selbst auf andere Personen zu verlagern. Er kommuniziert recht förmlich, ohne zu versuchen, das Wesentliche des Problems zu verstehen. Die Grundlage dieses Stils ist die Nichteinmischung aufgrund des mangelnden Interesses an allgemeinen Problemen.

Menschen, die diesen Stil der Geschäftskommunikation umsetzen, zögern ständig, zögern, versuchen, die Entscheidung auf andere zu verlagern. Die Unbestimmtheit der Ziele, mangelnde Kontrolle, Passivität und mangelndes Interesse machen die Geschäftskommunikation mit diesem Stil unüberschaubar.

Das soziale und psychologische Klima im Team mit der Implementierung eines solchen Kommunikationsmusters ist wahrscheinlich instabil, wenn immer wieder latente oder offensichtliche Konflikte auftreten.

Klassifikation der Stile von S. Bratchenko

  • Autoritär - Das Thema Unternehmenskommunikation ist der ständigen Dominanz und Unterdrückung der Partner verpflichtet. Dieser Stil ist inhärent: mangelnder Wunsch nach Verständnis für Partner, „kommunikativer Angriff“, mangelnder Respekt vor der Meinung eines anderen, Forderung nach Zustimmung anderer Teilnehmer, Stereotypisierung der Kommunikation.
  • Dialog Stil beinhaltet gleichberechtigte Kommunikation, die auf Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und gegenseitigem Respekt, Offenheit und Zusammenarbeit, emotionalem Ausdruck und Selbstausdruck aller Kommunikationsteilnehmer beruht.
  • Alterozentrisch. Es konzentriert sich auf die systematische Konzentration der Aufmerksamkeit des Subjekts auf andere Teilnehmer an geschäftlichen Interaktionen, wobei deren Interessen geopfert werden, um die Bestrebungen der Partner zu befriedigen.
  • Manipulativ beinhaltet den Einsatz von Kommunikationspartnern zu ihrem eigenen Vorteil, dh andere Kommunikationsteilnehmer agieren nur als Mittel, um die Ziele des Themas Geschäftsbeziehungen zu erreichen. Bei dieser Art der Geschäftskommunikation kann der Wunsch, einen Partner zu verstehen, ein bestimmtes Ziel haben - Informationen über seine Absichten zu erhalten und zu seinem Vorteil zu nutzen.
  • Konform Stil impliziert die Ausrichtung des Gegenstandes der Kommunikation auf Nachahmung, Unterwerfung, Anpassung an einen Partner, Unwillen, verstanden zu werden.
  • Gleichgültig Stil ist eine praktische völlige Ablehnung geschäftlicher, produktiver und vielfältiger Kommunikation und der Versuch, ihn durch eine schnelle Lösung nur für geschäftliche Probleme zu ersetzen.

Einstufung nach L. Petrovskaya

Wenn in den beiden vorherigen Klassifikationen die individuellen psychologischen Merkmale des Kommunikationsgegenstands als Leitfaden herangezogen wurden, ist L. Petrovskayas Hauptfaktor bei der Bestimmung der Stiltypen die Situation der Kommunikation selbst. Entsprechend dieser Klassifizierung gibt es die folgenden Arten der Geschäftskommunikation.

  • Ritueller Stilbasierend auf gemeinsamer Kommunikation zwischen Gruppen. Die Partner einer solchen Kommunikation haben die Aufgabe, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe, einem Beziehungsbereich oder nach Aufrechterhaltung sozialer Bindungen zu befriedigen. Bei dieser Art der Interaktion fungiert der Partner als notwendiges Element für die Durchführung des Rituals, und seine Probleme, Interessen und persönlichen Merkmale werden nicht berücksichtigt. Rituelle Kommunikation ist am häufigsten in Organisationen mit einem stabilen Team, deren Mitglieder sich seit langer Zeit kennen.

Sie treffen sich bei der Arbeit und besprechen jeden Tag die gleichen Probleme. Manchmal kann man sogar vorhersagen, wer und was im nächsten Moment sagen wird.Und dieser Zustand passt perfekt zu jedem und viele fühlen sich am Ende ihres Arbeitstages zufrieden, dass sie Mitglieder eines bestimmten Teams sind.

  • Manipulativ Kommunikationsgenre beinhaltet die Verwendung von Partnern untereinander, um bestimmte Probleme zu lösen. Gleichzeitig versuchen die Partner, sich gegenseitig die Vorteile und die Attraktivität ihrer Ziele zu demonstrieren, damit der Partner ihm hilft, sie zu erreichen. Der Gewinner dieser Interaktion ist derjenige, der die Kunst der Manipulation besser beherrscht. Der manipulative Stil ist nicht immer schlecht. Auf diese Weise können viele Probleme gelöst werden.
  • Humanistisch Der Kommunikationsstil basiert auf der Fähigkeit der Partner, Verständnis, Empathie, Empathie und die Fähigkeit, sich an die Stelle des Partners zu setzen. Eine solche Kommunikation setzt keine Geschäftsziele und ergibt sich aus der konkreten Situation. Es hilft bei der Lösung beruflicher Probleme, hilft beim Knüpfen von Kontakten und beim Aufbau von Beziehungen.

Dies ist die menschlichste Art der Kommunikation aller Betroffenen, die auf gegenseitigem Vorschlag beruht - die Teilnehmer der Interaktion versuchen, sich gegenseitig zu vermitteln, dass Vertrauen zwischen ihnen bestehen muss. Dieser Interaktionsstil ist jedoch ungeeignet, wenn er in seiner reinen Form verwendet wird.

Neben den für die formale Geschäftskommunikation in Betracht gezogenen Klassifikationen gibt es weitere Typologien: S. Sheina, V. Latinova, V. Kan-Kalika.

5 wichtige regeln der geschäftskommunikation lernen sie aus dem folgenden video.

Kommentare
Kommentar Autor

Kleider

Röcke

Blusen