Sprachetikette: die Feinheiten der Kommunikationskultur

Überall dort, wo eine Person ist, ist es immer üblich, höflich mit dem Gesprächspartner zu sprechen. Wir sagen jeden Tag Hallo, danke, entschuldige mich, biete an, frage nach etwas, sage auf Wiedersehen. Sprachetikette - die Fähigkeit, höflich mit dem Gesprächspartner zu kommunizieren. Die Verwendung von Etikette in der täglichen Kommunikation hilft Ihnen dabei, gute und vertrauensvolle Beziehungen zu Menschen aufzubauen.
Eigenschaften
Menschliche Kommunikation und menschliche Sprache aus alten Zeiten spielen im Leben und in der Kultur der Menschheit eine große Rolle. Die Sprachkultur spiegelt sich in den Sprachen verschiedener Länder und Völker wider. Dank sprachlicher Traditionen haben wir eine Vorstellung von der Kultur der Länder, ihren nationalen Werten und ihrer Weltanschauung.
Die menschliche Sprache ist das wichtigste Merkmal, mit dem man den Entwicklungsstand und die Alphabetisierung einer Person verstehen kann. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Etikette im Leben einer Person, da er oft als verbindendes Element im Arbeits- und Sozialleben fungiert.
Sprachetikette impliziert einen Komplex von Normen, dank dem eine Person versteht, wie sie mit anderen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen kommuniziert und Beziehungen unterhält. Die Regeln der Etikette sind sehr unterschiedlich, es gibt keine einheitliche "Formel" der Kommunikation. Jedes Land ist reich an kulturellen Feinheiten der Kommunikation.
Diese Art von Etikette interagiert mit der Kommunikationspraxis, deren Komponenten in jeder Konversation stehen. Wenn Sie die Regeln der Sprachetikette korrekt befolgen, können Sie der Person kompetent und klar vermitteln, was Sie von ihm wollen. Das gegenseitige Verständnis und die Sympathie werden auch viel schneller erreicht.
Die Sprachetikette grenzt an andere Geisteswissenschaften - die Linguistik (sowie ihre Unterabschnitte - Morphologie, Lexikologie, Stil, Phonetik, Phraseologie, Etymologie und andere), Psychologie und natürlich kulturelle Merkmale anderer Länder.
Um die Fähigkeiten der kulturellen Konversation erfolgreich zu beherrschen, sollte man Sprachetiketten verwenden.
Ausgangsformeln werden dem Kind von Kindheit an geimpft. Das lehren uns unsere Eltern - wie man eine Person richtig begrüßt, sich verabschiedet, Dankbarkeit ausdrückt, sich entschuldigt. Wenn Sie älter werden, übernimmt jede Person neue Kommunikationsfunktionen und lernt verschiedene Arten von Sprache.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Fähigkeit, ein Gespräch mit einem Gegner höflich zu führen und Ihre Gedanken richtig auszudrücken, Sie als höflichen Gesprächspartner zeigt.
Die Etikette-Formeln sind also die Gesamtheit der allgemein anerkannten Wörter und Ausdrücke, die in einer Konversation verwendet werden. Sie werden in drei Phasen des Gesprächs angewendet:
- Der Beginn des Gesprächs (Begrüßung). Phrasen, die zur Begrüßung ausgewählt werden, hängen von Ihrem Gesprächspartner ab. Es ist wichtig, sein Geschlecht, Alter und sozialen Status zu berücksichtigen. Keine harten Rahmen. Die Standardbegrüßung lautet "Hallo! Oder guten morgen! ". Eine solche Behandlung ist universell und für jeden geeignet - sowohl für Ihre Freunde und Angehörigen als auch für die Behörden.
- Hauptteil des Gesprächs. Hier hängen die Formeln vom Zweck der Konversation ab.
- Fazit. Nach den allgemeinen Regeln ist es üblich, sich zu verabschieden oder ein nachfolgendes Treffen zu vereinbaren. Sie können die universellen Optionen verwenden: „Auf Wiedersehen! "Oder" Alles Gute. "
Ein bisschen Geschichte
Wie bereits erwähnt, die Etikette - dies sind einige Verhaltensregeln, die einem Menschen seit seiner Kindheit vermittelt werden. Das Konzept der Basis dieser Definition basiert auf kulturellen Werten. Die Einhaltung dieser Normen hilft beim Aufbau guter Beziehungen zu Menschen. Die heutigen Regeln der Etikette werden nicht absichtlich erfunden.Wörter, Ausdrücke und verschiedene Konversationstechniken werden seit Jahrhunderten im Prozess der Kommunikation zwischen Menschen gebildet.
Das Wort "Etikette" hat einen griechischen Ursprung. Es bedeutet "Ordnung". In der Zukunft hielt sich das Wort in Frankreich fest. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts unter Ludwig XIV. Eingesetzt. Das Wort "Etikette" bezeichnet eine Karte, die die Verhaltensnormen am Tisch des Königs angibt.
Die Regeln der Sprachetikette bildeten sich in der Antike, als eine Person gerade erst lernte, Beziehungen zu ihrem Gesprächspartner aufzubauen. Bereits damals bildeten sich gewisse Verhaltensnormen heraus, die dazu beitrugen, Verständnis zu erlangen und den Gesprächspartner positiv zu beeinflussen.
Die Normen für korrektes Verhalten finden sich in den Manuskripten der Bewohner des antiken Griechenland und des alten Ägypten. Damals waren diese Normen eine Art Ritual, mit dessen Hilfe die Menschen verstehen konnten, dass sie sich nicht gegenseitig bedrohen, sondern "auf derselben Wellenlänge denken".
Funktionen
Der Hauptzweck der Sprachetikette - die Bildung von Kommunikation und Kontakt zwischen Personengruppen. Die Einhaltung der allgemeinen Regeln und Bestimmungen macht den Gesprächspartner für andere Personen verständlicher. Wir verstehen, was von ihm erwartet werden kann, wenn wir vertrauten Kommunikationsfähigkeiten vertrauen.
Dieses Merkmal entstand in der Antike, als ein Mann überall in Gefahr war. Zu dieser Zeit war die Einhaltung der rituellen Kommunikation sehr wichtig. Wenn eine andere Person, die der Gesprächspartner war, vertraute und verständliche Handlungen ausführte und die notwendigen und verständlichen Wörter anrief, vereinfachte dies die Interaktion erheblich und milderte Misstrauen.
Nun wissen wir auf der Genebene, dass einer Person, die diese Normen einhält, vertraut werden kann. Normen bilden eine günstige Atmosphäre, wirken sich positiv auf die Befragte aus.
Mit Hilfe der Etikette zeigen wir unserem Gegner Respekt und Respekt. Etikette betont den Status einer Person.
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass die Verwendung der einfachsten Normen der Sprachetikette das Auftreten vieler Konfliktsituationen verhindert.
Arten
Es ist wichtig anzumerken, dass die schriftlichen und mündlichen Umgangsformen sehr unterschiedlich sind. Die schriftliche Ethik ist streng reglementiert, hat ein strengerer Rahmen und ihre Normen sind wichtig. Die Konversationsethik ist freier in ihrer Manifestation, Wörter und Phrasen können durch Handlung ersetzt werden und manchmal können Wörter ausgelassen werden. Als Beispiel können Sie eine Begrüßung mitbringen - anstelle des üblichen Guten Nachmittags! Sie können Ihren Kopf leicht nicken oder durch eine leichte Verbeugung ersetzen. In einigen Situationen wird dies durch ethische Verhaltensregeln bestimmt.
Die Etikette ist in folgende Typen unterteilt:
- Geschäft. Es wird auch offiziell genannt. Normalisiert das menschliche Verhalten, wenn er seine offiziellen Pflichten erfüllt. Charakteristisch für offizielle Dokumentation, Verhandlung, öffentliche Rede. Es kann auch für streitpolemische Sprache verwendet werden.
- Lässig Es zeichnet sich durch größere Handlungsfreiheit aus. Wie der Name schon sagt, wird er von uns im Alltag aktiv genutzt.
Die Verwendung von Etikette-Normen in verschiedenen Einstellungen kann variieren. Zum Beispiel können Sie von der offiziellen Situation zum informellen gehen, wenn sich die Adresse des Gesprächspartners vom offiziellen „Sie“ in das bekanntere „Sie“ geändert hat.
Die richtige Verwendung von Etikette hilft, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Prinzipien
Alle Verhaltensnormen basieren zunächst auf allgemein anerkannten moralischen Grundsätzen. Elemente der Sprachetikette sind keine Ausnahme.
Das Hauptprinzip kann durch die richtige Einstellung zum Gesprächspartner charakterisiert werden. In jedem Gespräch ist es wichtig, sich an die Stelle des Gesprächspartners zu setzen. Dadurch werden scharfe Ecken geglättet und unerwünschte Konflikte vermieden.
Die Sprachetikette besteht aus Prinzipien, die als "Grundkomponenten" bezeichnet werden können:
- Kürze;
- Relevanz;
- Alphabetisierung;
- Genauigkeit
Es ist wichtig, Phrasen zu wählen, die für eine bestimmte Situation geeignet sind, wobei der Status einer Person sowie der Bekanntheitsgrad der Person zu berücksichtigen sind. Die Rede sollte kurz, aber angemessen sein. Beim Sprechen ist es wichtig, die Bedeutung nicht zu verlieren.
Der Gesprächspartner muss mit Respekt behandelt werden, wobei er den erforderlichen Anteil an Respekt zeigt.
Die wichtigsten Prinzipien der Etikette können Wohlwollen und gegenseitige Zusammenarbeit genannt werden. Diese Prinzipien erzeugen eine produktive und für beide Seiten vorteilhafte Kommunikation.
Allgemeine Regeln
Kulturelle Sprache kann nicht existieren, ohne die allgemeinen Normen der Kommunikation zwischen Menschen zu beachten:
- Bei der Bezugnahme auf eine andere Person müssen Geschlecht, sozialer Status und natürlich das Alter des Gesprächspartners berücksichtigt werden. Phrasen und Worte, die einem Freund gesagt werden können, sind für einen Fremden, Ihren Chef oder eine Person im Alter inakzeptabel.
- Die Anwendung von "Sie" und "Sie". Es ist üblich, „Sie“ an Familienmitglieder, Freunde, nahe Verwandte und einige Bekannte zu verweisen. Für den Gesprächspartner, der jünger ist als Sie, ist eine solche Behandlung ebenfalls akzeptabel. „Du“ wird als neutrale höfliche Ansprache an einen Fremden, eine Person mit höherem Rang, an die ältere Generation angesehen. Die Verletzung der Grenzen zwischen "Sie" und "Sie" gilt als bekannt und unhöflich, unauffällig.
- Unhöflichkeit, Verachtung und Beleidigungen sollten nicht in Ihrer Rede stehen. Wenn es aufgrund von Umständen unmöglich ist, mit der anderen Person freundlich zu sein, ist es besser, einen neutralen, respektvollen Ton zu verwenden.
- Fürchterlich hässlich und respektlos im Umgang mit einer Person gilt das Gähnen als Ausdruck von Langeweile und ständiger Unterbrechung.
Wenn Wörter und Phrasen als verbale Kommunikationsmittel bezeichnet werden können, sind Gesten und Gesichtsausdrücke nonverbale Methoden, um Menschen zu beeinflussen. Es ist wichtig, Gesichtsausdrücken und Gesten zu folgen. Übermäßige Gesten sind in der Regel inakzeptabel. Befolgen Sie diese einfachen Regeln, um ein guter Gesprächspartner zu werden.
Verschiedene Situationen
Das menschliche Verhalten in verschiedenen Situationen basiert auf Etikette. So gehören diese:
- Kontaktaufnahme (Begrüßung);
- Bekanntschaft;
- Berufung;
- Rat;
- Angebot
- Ausdruck der Dankbarkeit;
- Zustimmung oder Ablehnung
- Glückwunsch!
- Ein Kompliment und so.
Für verschiedene Situationen gibt es Standardformeln der Sprache. Lassen Sie uns einige Situationen genauer betrachten.
Kontakt aufnehmen
In diesem Fall zielen die Etiketteformeln darauf ab, mit dem Gesprächspartner Kontakt aufzunehmen. Dies ist ein Grußbegleiter. Das allgemeinste und am häufigsten verwendete Wort ist "Hallo". Dieses Wort hat viele Synonyme: vom einfachen „Hallo“ bei engen Beziehungen bis zu den höflichen Standards „Guten Tag“ und „Meine Ehrerbietung“. Die Verwendung von Synonymen für die Begrüßung wird von vielen Faktoren bestimmt - dem Bekanntheitsgrad, dem Alter, der Nähe des Gegners und schließlich Ihrem Arbeitsbereich.
Begrüßung ist beim Kontaktaufbau wichtig. Die Aufmerksamkeit einer Person auf sich ziehen, können die Wörter "Entschuldigung" oder "Entschuldigung" oder "Sie können sich mit Ihnen in Verbindung setzen". Zu ihnen lohnt es sich, einen erklärenden Satz hinzuzufügen, warum Sie die Person angesprochen haben: eine Anfrage, ein Angebot oder eine Präsentation.
Die Behandlungssituation ist die schwierigste Etikette, da es nicht immer leicht ist, die richtige Adresse für eine Person zu finden.
Zur Zeit der Sowjetunion war das Standardwort das Universalwort "Genosse". Es wurde für alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht verwendet. Derzeit verwendet die Beschwerde "Herr" oder "Herrin".
Es wird davon ausgegangen, dass Polite den Gesprächspartner unter Verwendung seines Namens und seines Patronyms kontaktiert. Einspruch "Frau" oder "Mädchen", "junger Mann" unangemessen und unhöflich. Bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben kann gegen den Titel der Position Berufung eingelegt werden: „Herr Stellvertretender Direktor“.
Bei der Bezugnahme auf eine Person sollte man keine persönlichen Merkmale angeben (Geschlecht, Nationalität, sozialer Status, Alter, Religion).
Kontakt beenden
Diese Phase ist wichtig, da der Gesprächspartner einen abschließenden Eindruck von Ihnen machen wird. Beim Abschied können Sie die Standardsätze verwenden: "Bis bald", "Auf Wiedersehen", "Alles Gute". Bei näherem Kontakt oder längerer Bekanntschaft können Sie den informellen Abschied in Form des Wortes "Bye" verwenden.
In der Endphase des Kontakts ist es angebracht, den Dank für die Zeit für die Kommunikation und die geleistete Arbeit zu berücksichtigen. Sie können sich weitere Interaktionen wünschen. Am Ende eines Gesprächs ist es wichtig, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Dies wird in Zukunft dazu beitragen, eine langfristige und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu erreichen.
Betrachten Sie auch die Situation der Datierung. Es ist wichtig, auf die Behandlung zu achten. Wie oben erwähnt, ist es bei „Sie“ üblich, auf bekannte Personen zu verweisen, mit denen Sie enge oder freundschaftliche Beziehungen pflegen. In anderen Fällen ist es vorzuziehen, den Einspruch "Sie" zu verwenden.
Wenn Sie sich Menschen vorstellen, können Sie die folgenden Ausdrücke verwenden: "Lassen Sie mich Sie vorstellen", "Lassen Sie mich Sie vorstellen". Die präsentierende Person sollte der vertretenen Person eine kleine allgemeine Beschreibung geben, um den Gesprächspartner zu unterstützen. Häufig werden Nachname, Vorname und Bevormundung, Position und alle wichtigen Details genannt. Vertraute Gesprächspartner sprechen normalerweise die Wörter, die sich freuen, kennen zu lernen.
Glückwunsch und danke
Um Dank auszudrücken, werden ausreichend viele Sprachformeln verwendet. Dazu gehören die Wörter "Danke", "Danke", "Sehr dankbar" und so weiter.
Es gibt auch einen Satz für Glückwünsche. Neben den üblichen "Glückwünschen" ist es üblich, individuelle Begrüßungen, verschiedene Urlaubsgedichte zu erfinden.
Einladung und Angebot
Bei der Einladung eines Gesprächspartners zu verschiedenen Veranstaltungen ist es wichtig, bestimmte Verhaltensnormen zu beachten. Die Elemente der Einladung und des Angebots ähneln in gewisser Weise, es ist üblich, die besondere Bedeutung der Person hervorzuheben.
Beharrliche Sätze für die Einladung: "Wir laden Sie ein ...", "Seien Sie nett zu besuchen ...", "Bitte kommen Sie ...". Bei der Einladung sollte angezeigt werden, dass Sie auf den Gesprächspartner warten. Dies kann mit dem Satz "Wir werden uns freuen, Sie zu sehen" gemacht.
Die Anfrage ist durch die Verwendung der stabilen Ausdrücke "Wir fragen Sie", "Könnten Sie bitte" gekennzeichnet.
Jede Anfrage oder jedes Angebot sollte angenommen oder abgelehnt werden. Die Zustimmung wird kurz und knapp ausgedrückt. Ablehnung ist am besten, eine mildernde Motivation herauszugeben, die den Ablehnungsgrund erläutert.
Kondolenz, Mitgefühl und Entschuldigung
Im Leben eines jeden Menschen gibt es tragische Momente, in denen Sie die Sprachetikette mit Beileid oder Mitgefühl anwenden müssen. Die Hauptregel lautet, dass dies so taktvoll wie möglich erfolgen sollte, um die Situation nicht zu verschlimmern.
Es ist wichtig, dass Ihre Worte aufrichtig sind. Es wird empfohlen, ermutigende Worte zu verwenden. Wenn Sie Ihr Beileid aussprechen, ist es angebracht, Ihre Unterstützung anzubieten. Zum Beispiel können Sie sagen: "Bitte akzeptieren Sie mein aufrichtiges Beileid in Verbindung ... Sie können sich auf meine Hilfe verlassen, wenn nötig."
Komplimente und Lob
Komplimente sind ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung zwischen Menschen. Mit ihrer Hilfe können Sie die Beziehung deutlich stärken. Aber sei vorsichtig. Von Komplimenten bis zur Schmeichelei gibt es eine sehr dünne Grenze, sie unterscheiden sich nur durch den Grad der Übertreibung.
Gemäß den allgemeinen Regeln der Etikette sollten sich Komplimente direkt auf die Person beziehen, nicht auf Dinge. Betrachten Sie eine bestimmte Situation. Wie kann man eine Frau in einem schönen Kleid beglückwünschen? Nach den allgemeinen Regeln der Etikette ist es falsch zu sagen: „Dieses Kleid steht Ihnen so gut! ". Verwenden Sie den Satz "Sie sind so gut in diesem Kleid!" ".
Eine leichte Neuordnung der Worte betont die Schönheit einer Person, nicht eines Kleides.
In der heutigen Welt ist es sehr wichtig, Lob zu gebrauchen. Sie können Ihren Gesprächspartner für seinen Charakter, für besondere Fähigkeiten, für die Arbeit und sogar für Gefühle preisen.
Nationale Merkmale
Seine grundlegende Sprachetikette nimmt allgemein anerkannte menschliche Moralprinzipien an. Das Wesen der Etikette ist in vielen Kulturen verschiedener Länder identisch. Dazu gehören Alphabetisierung, Höflichkeit in der Kommunikation, Zurückhaltung und die Fähigkeit, herkömmliche Sprachformeln zu verwenden, die einer bestimmten Situation entsprechen.
Es gibt jedoch noch einige kulturelle Unterschiede in der Sprachetikette der Länder. In Russland zum Beispiel bedeutet die Etikette, ein Gespräch zu führen, auch mit unbekannten (unbekannten) Menschen. Eine ähnliche Situation kann auf engstem Raum auftreten - in einem Aufzug, in einem Zugabteil oder in einer Buslounge.
In anderen Ländern (insbesondere asiatischen Ländern - Japan, China, Südkorea) versuchen die Menschen zu vermeiden, mit Fremden zu sprechen. Sie versuchen, ihre Ansichten mit dem Gesprächspartner nicht zu treffen, achten nicht auf ihn, schauen sich das Telefon an. Wenn wir ein Gespräch nicht vermeiden können, sprechen wir über die abstraktesten und neutralsten Themen (zum Beispiel über das Wetter).
Betrachten Sie den Unterschied in der Sprachetikette in verschiedenen Ländern am Beispiel Japans. Die Beziehungen zwischen den Menschen in diesem Land basieren auf Traditionen und haben einige Konventionen. In diesem Land wird jede Begrüßung von einem unverzichtbaren Bogen begleitet, der als "Odzigi" bezeichnet wird.
Interessante Beziehungen von Menschen unterschiedlichen Alters. Wenn eine Person älter ist, ist ihre Position in der Gesellschaft höher als die Position eines jüngeren Gesprächspartners. Diese Regel wird auch im Familienkreis befolgt. Das Mädchen bezieht sich nicht auf ihren älteren Bruder, nicht auf ihren Namen, sondern verwendet den Ausdruck "Nii-san", was "älterer Bruder" bedeutet, der jüngere Mann bezieht sich auf "one-one-san" (übersetzt: ältere Schwester).
Wenn Sie die Position eines Mannes und einer Frau vergleichen, ist ein Mann die übergeordnete Person. Dasselbe Prinzip gilt für den Vater mit der Mutter. Obwohl eine Frau das Familienoberhaupt sein mag, ist ihr sozialer Status niedriger.
In dem Arbeitsbereich, in dem die Positionen streng vorgeschrieben sind, verbeugt sich eine Person mit einem niedrigeren Rang einem höheren Kollegen.
Grüße nehmen einen besonderen Platz in Japan ein, ein wichtiger Ort ist mit Bögen besetzt. Japaner verneigen sich mehrmals am Tag vor anderen Menschen. Begrüßungsbögen helfen, eine günstige Umgebung für die Kommunikation zu schaffen. Damit haben Sie den Gesprächspartner für sich und zeigen so einen wichtigen Respekt.
Begrüßungsworte sollten dem Gesprächspartner mit gebührendem Respekt zum Ausdruck gebracht werden. Auf keinen Fall darf man sich ignorieren und Vertrautheit zeigen. Gehen Sie nicht über das erlaubte Vertrauen in Sie hinaus.
Für uns können diese Verhaltensweisen (z. B. Bögen) seltsam erscheinen, auch unter ästhetischen Gesichtspunkten lohnt es sich, eine fremde Kultur und Tradition zu respektieren. Deshalb Wenn man mit einem Ausländer spricht, sollte man zumindest ein wenig Verständnis für die stilistische Kommunikations- und Etikettekultur seines Landes haben. Dies ist eine gute Basis für die weitere Kommunikation untereinander.
Informationen zu den Grundlagen der Sprachetikette und den Regeln für die Gesprächsführung finden Sie im folgenden Video.