Kommunikationsarten: Wie können Sie Ihre Sprache schön und verständlich machen?

Kommunikationsarten: Wie können Sie Ihre Sprache schön und verständlich machen?

Ein Mensch zeichnet sich nicht nur durch sein Aussehen aus, sondern auch durch seine Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu halten. Insbesondere geht es um Sprachkenntnisse, nämlich um Kommunikationsweisen, aufgrund derer sich eine positive oder negative Meinung über eine Person bildet.

Redeweise und Redestil

Dieses Konzept beinhaltet die Fähigkeit, im weitesten Sinne des Wortes zu kommunizieren. Dazu gehören der Ton der Geschichte und Gesten und die Alphabetisierung sowie die Fähigkeit, nicht nur zu sprechen, sondern auch dem Gesprächspartner zuzuhören.

Wenn eine Person während eines Gesprächs parasitäre Wörter verwendet, eine andere Person unterbricht und sie nicht in die Lage versetzt, den Gedanken zu beenden, wird sie als Besitzer von schlechten Manieren angesehen. Wenn seine Sprache gebildet und zurückhaltend ist, spricht er gekonnt die Körpersprache, dann wird eine solche Person mit Sicherheit einen guten Eindruck hinterlassen.

Sprache ist eine mächtige Waffe, große Redner wirkten mit Hilfe ihrer Monologe auf das Publikum fast magisch. Deshalb ist es so wichtig zu lernen, wie man richtig und schön spricht.

Das Konzept des "Kommunikationsstils" umfasst:

  • Der Ton der Geschichte. Er kann ruhig, aufgeregt, verspielt, dominant usw. sein. In einer kompetenten Rede ist alles wichtig - die Lautstärke der Stimme, ihre Höhe, Stärke, Geschwindigkeit. Übermäßige Länge der Wörter kann den Gesprächspartner ermüden und zu schnelles Sprechen kann zu Missverständnissen führen.
  • Entfernung Sie können mit dem Gesprächspartner in der Öffentlichkeit, in der Nähe usw. sprechen. Die Entfernung hängt davon ab, wie die Person genau spricht (laut, leise usw.).
  • Verhalten. Es kann ruhig, frech, zurückhaltend, unsicher usw. sein. Geste ist auch in diesem Konzept enthalten. Körperliche Bewegungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sprechweise.

Die Art der Kommunikation ist unterschiedlich: von abweisend oder verspielt bis ernst und verbittert. Sie alle sind auf die eine oder andere Weise untrennbar mit dem Begriff "Stil" verbunden.

Von ihm hängt sowohl die emotionale Atmosphäre ab als auch die Wahl der richtigen Sprachmittel, um Informationen zu vermitteln. Es gibt einige Techniken, die den gesprochenen Stil charakterisieren:

  • Eingebildeter Dialog ("Ich frage ihn ... er antwortet mir").
  • Die rhetorische Frage ("Was könnte ein besseres Geschenk sein als ein Buch?"). Mit Hilfe dieser Technik werden die Gedanken und Gefühle des Gesprächspartners angeregt.
  • Frage Antwort. Wenn die rhetorische Frage unbeantwortet bleibt, enthält diese Technik eine eigene Antwort auf ihre eigene Frage. ("Und was könnte ich sagen? Natürlich nicht!").
  • Emotionale Ausrufe. Sie dienen dazu, die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners auf sich zu ziehen und sind ein bisschen wie rhetorische Fragen ("Fragen Sie immer noch?!")

Dies sind Beispiele für die Verwendung guter Sprachwerkzeuge, um das Interesse des Gesprächspartners zu wecken. Aber hier ist es wichtig, Stimme, Intonation, Diktion (keine Worte zu schlucken), Tonalität nicht zu vergessen.

Aufgrund dieser Komponenten wird eine Ausdruckskraft der Sprache erreicht. Mimik und Gestik spielen eine wichtige Rolle, sie sind ein wesentliches Element der Kommunikation.

Besitz von Gesichtsausdrücken und Gesten

Körperbewegungen können viel über einen Menschen und seine Absichten aussagen. Es gibt eine Klassifizierung der Hauptgesten, die in der nonverbalen Sprache verwendet werden, um diese oder jene Information zu vermitteln:

  • Gesten öffnen. Sie sprechen über den guten Willen des Gesprächspartners und dass er aufrichtig spricht. Dazu gehören „offene Arme“, wenn eine Person die Hände zeigt und die Handflächen nach oben schauen. Eine andere Geste, die vom guten Willen spricht, heißt "Aufknöpfen einer Jacke". Man muss es wörtlich verstehen, das heißt, es wird die Jacke aufgeknöpft oder sogar entfernt, was bedeutet, dass sich die Person neben dem Gesprächspartner wohlfühlt und zu einem freundlichen Gespräch bereit ist.
  • Im Gegensatz zu offenen Gesten handelt es sich um verdeckte Gestendie über Ungläubigkeit und Zweifel sprechen. Diese Gruppe umfasst die Position des Versteckens des Gesichts mit den Händen, Reiben der Stirn und der Schläfen. Zur Geheimhaltung gehört auch Widersprüchlichkeit in Gesten und Absichten. Ein Lächeln mit einer feindlichen Haltung zum Beispiel lässt darauf schließen, dass eine Person ihre Gefühle verbirgt.
  • Schutzstellungen. Am häufigsten ist eine Pose mit verschränkten Armen, was bedeutet, dass der Gesprächspartner „verteidigt“. In diesem Fall sollten Sie die Taktik des Gesprächs ändern, da sonst eine weitere Diskussion zu nichts führt. Wenn der Gesprächspartner seine Finger zu einer Faust geballt hat, ist er feindselig, daher ist es notwendig, die Intonation zu mildern, zu einem gemäßigten Ton überzugehen oder einfach das Thema zu wechseln. Wenn sich der Gesprächspartner mit gekreuzten Händen auf den Schultern gefaltet hat, ist er bereit, den anderen zu unterbrechen, um seinen Standpunkt zu verteidigen.
  • Gesten der Nachdenklichkeit. Die bekanntesten Reflexionspositionen sind die Position der Hand auf der Wange oder die Reibung mit dem Index und dem Daumen des Kinns. Diese Haltung ist respektvoll und zeigt das Interesse des Gesprächspartners am Gespräch. Liegt das Gesicht einer Person jedoch mit dem Zeigefinger entlang der Wange auf der Hand (während sich die anderen Finger unterhalb des Mundes befinden), stimmt sie nicht mit der Position des Gesprächspartners überein. Wenn ein Mensch gleichzeitig die Augen schließt und die Nase kribbelt, denkt er intensiv über etwas nach.
  • Welche Geste kann über Selbstvertrauen sprechen? Wenn der Gesprächspartner die Hände hinter den Kopf oder den Rücken legt, deutet dies auf eine gewisse Arroganz und sogar Überlegenheit hin.
  • Position "Bereitschaft". Wenn sich eine Person mit dem Körper vorwärts bewegt und ihre Hände den Stuhl halten oder auf den Knien sind, zeigt dies an, dass sie bereit ist, das Gespräch zu beenden und zu gehen.

Was die Mimikry betrifft, so gibt es hier Anzeichen, die die Stimmung des Gesprächspartners bestimmen können:

  • Achten Sie besonders auf Ihre Augen.. Sie können im Gegensatz zur Körperhaltung die wahren Absichten nicht verbergen. Wenn eine Person von dem, was sie hört, Freude oder Erregung empfindet, dehnen sich die Schüler aus und ziehen sich mit negativen Emotionen zusammen. Es wird angenommen, dass Sie, um beim Sprechen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, mehr als die Hälfte der Zeit (ungefähr sechzig oder siebzig Prozent) in die Augen des Gesprächspartners schauen müssen. Dem Blick aus dem Weg gehen bringt keine guten Früchte.
  • Eine große Rolle im Gesichtsausdruck mit nonverbaler Kommunikation spielen die Lippen. Ein Lächeln spricht von Wohlwollen (wenn es einer feindlichen Haltung nicht widerspricht), wenn die Lippen zusammengedrückt sind, dann ist der Gesprächspartner geschlossen, mit einer geschwungenen Lippe kann man eine sarkastische Stimmung in einer Person ablesen. Mit Traurigkeit und schlechter Laune fallen die Mundwinkel. Ein Lächeln ist eine starke Waffe und trägt zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre bei.

Die Fähigkeit, Mimik und Körperbewegungen zu beherrschen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Art der Kommunikation. Je besser sie entwickelt ist, desto intelligenter und interessanter werden die Gedanken präsentiert.

Die Kenntnis der Gebärdensprache und der Mimik des Gesprächspartners ist während eines Gesprächs von großem Vorteil und ermöglicht es Ihnen, jede Situation, auch einen Konflikt, zu kontrollieren.

Wie entwickelt man Sprache?

Um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, müssen Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:

  • Sollte mehr klassische Literatur lesen (besser laut und ausdrucksvoll ausgleichen). Und es ist wichtig, nach dem Lesen dieses oder jenes Buches den Inhalt so kompetent und klar wie möglich umzuschreiben, um unerwünschte und unnötige Wörter zu vermeiden. Es ist besser, Ihre Nacherzählung auf dem Rekorder aufzuzeichnen und sie dann anzuhören, um Ihre Fehler zu analysieren und zu verstehen, wie sie von außen klingen. Es ist notwendig, nicht nur den Wortschatz selbst zu berücksichtigen, sondern auch den Ton der Erzählung, die Geschwindigkeit und die Lautstärke der Sprache. Gleiches gilt für angesehene Filme, deren Nacherzählung hilft, genau zu verstehen, wo die Fehler gemacht wurden und was korrigiert werden sollte.
  • Um eine Elite-Rede zu halten, ist es wichtig, den Wortschatz zu erweitern. Dazu müssen Sie nicht nur Bücher lesen, sondern auch die Bedeutung aller unverständlichen und unbekannten Wörter klären.Es ist besser, sich ein separates Notizbuch zu besorgen, in dem die Interpretation von Wörtern aufgezeichnet werden soll. Nur sie sollten sachgemäß und situationsgerecht eingesetzt werden. Der eine oder andere erlernte neue Ausdruck hinterlässt beim Gesprächspartner keinen positiven Eindruck, wenn er als „fehl am Platz“ bezeichnet wird.
  • Sie können nicht nur klassische Literatur, Zeitungen und Zeitschriften lesen, sondern auch Kreuzworträtsel lösen, Sie erweitern auch den Wortschatz mit neuen Konzepten. Sie können Lernspiele in Geschäften kaufen und mit Freunden spielen (z. B. "Errate das Wort anhand der Beschreibung" und umgekehrt).
  • Sprache sollte nicht nur lesen und schreiben, sondern auch schön sein. Sie können es mit verschiedenen bildlichen Ausdrucksformen, Metaphern, Beinamen und Vergleichen dekorieren. Sie finden sie in Gedichtsammlungen. Dies ist eine solche angemessene Ergänzung, die auf Lesen und Lesenlernen hinweist. Die Hauptsache hier - übertreiben Sie es nicht.
  • Parasitäre Wörter loswerden - Dies ist eines der Hauptkriterien für die korrekte Sprache. Dies bestimmt die Fähigkeit einer Person, ihre Worte zu kontrollieren, mit Würde und Zuversicht zu halten. Die am häufigsten vorkommenden unerwünschten Wörter sind: im Allgemeinen, sozusagen, kurz gesagt, usw. Alle diese Ausdrücke sind nicht semantisch belastet, sie enthalten nur Streusprache und stören häufig deren Wahrnehmung. Gleiches gilt für die umgangssprachlichen Begriffe, sie sind einfach unvereinbar mit einer kompetenten und schönen Rede, sie müssen gelöscht werden.
  • Während eines Gesprächs ist es wichtig, nicht nur den Inhalt der Sprache zu überwachen, sondern auch die Intonation zu überprüfen. Wichtige Worte, die leise und eintönig gesprochen werden, werden vom Gesprächspartner nicht gehört und wahrgenommen, und eine seriöse Äußerung, die auf scherzhafte Weise ausgesprochen wird, wird Dissonanzen unter den Menschen in der Umgebung hervorrufen. Viel hängt von der Intonation ab. Zum Beispiel versteht ein Hund die Wörter und ihre Bedeutungen nicht, sondern erfasst die Intonation in der Stimme des Besitzers: Wenn er sie lobt und schimpft, ändert sich sein Ton, die Intonation nimmt die eine oder andere Farbe an. Menschen können auch durch Intonation beeinflusst werden, daher sollte dieses Konzept nicht in den Hintergrund gedrängt werden.
  • Sie können in schöner Sprache nicht vor Menschen, sondern vor einem Spiegel trainieren. Sie sollten sich eine Passage aus der Prosa oder einem Gedicht erzählen oder einfach dieses oder jenes Ereignis beschreiben, während Sie Mimikry, Gesten, Geschwindigkeit der Aussprache und Intonation beobachten.

Es gibt eine weitere interessante Übung, mit der Sie schnell und sicher die richtigen Wörter auswählen können. Sie müssen ein Objekt im Haus auswählen (Lampe, Kühlschrank, Kiste usw.), dann die Stoppuhr fünf Minuten lang starten (und dann mehr) und anhand von Spuren und stilistischen Figuren in kompetenter Sprache über dieses Thema berichten. Zuerst wird es nicht einfach sein (fünf Minuten, um über den Kamm zu sprechen), aber jedes Mal werden die Wörter schneller und vielfältiger in den Sinn kommen.

In dieser Übung lernen Sie am Ende, wie interessant es ist, eine Stunde lang über eine einfache Bratpfanne zu sprechen, damit die Gesprächspartner nur schwer abgelenkt werden können.

Wenn Sie all diese Regeln einhalten, können Sie Ihre Art zu sprechen zum Besseren ändern und dadurch Vertrauen und die Fähigkeit gewinnen, in der Gesellschaft zu bleiben.

Wie Sie schön und kompetent sprechen lernen, erfahren Sie im nächsten Video.

Kommentare
Kommentar Autor

Kleider

Röcke

Blusen